Zum Hauptinhalt springen

Quellen und Literatur

Quellen und weiterführende Literatur

  • Frobenius W: Das Chiari-Frommel Syndrom. Ein Beitrag zur Geschichte der Endokrinologie mit einer biographischen Skizze über Richard Frommel, der von 1887 bis 1901 die Erlanger Universitäts-Frauenklinik geleitet hat. Schmidt, Neustadt/Aisch, 1992.
  • Frobenius, W: Beim Schein einer Petroleumlampe konnte die Operation beginnen. Richard Frommel (1854-1912): Pionier bei der Behandlung der Extrauteringravidität. Geburtsh Frauenheilk 52 (1992) 712-716.
  • Frobenius, W: Zimmer mit Aussicht für die „Schmerzenstöchter“: 1828 begann die klinische Geburtshilfe in Erlangen. Gynäkol Geburtsh Rdsch 36 (1996) 163-168.
  • Frobenius, W: Bei Peritonitis nach Sektio Champagner löffelweise. Aus der Geschichte der Geburtshilfe in Erlangen - Daten von rund 60 000 Entbindungen in 100 Jahren. Gynäkol Geburtsh Rdsch 36 (1996) 212-220.
  • Frobenius, W: Karl Günther Ober. Zur Bilanz eines Lebens für die klinische Hochschulmedizin. Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen. Neue Folge 6 (1999) 44-74.
  • Frobenius, W: Biografische Artikel zu Bayer, Philipp Anton (1791-1832); Frommel, Richard (1854-1912); Ober, Karl Günther (1915-1999); Rosshirt, Eugen (1795-1872); Schröder, Karl Ludwig Ernst Friedrich (1838-1887); Wintz, Hermann (1887-1947); Zweifel, Paul (1848-1927); Sachartikel zu Entbindungsanstalt; Hebammenschule. In: Friedrich, Christoph u. a. (Hrsg): Erlanger Stadtlexikon, Verlag W. Tümmels, Nürnberg 2002.
  • Fritsch, Elisabeth: Ort für „gefallene Unglückliche“. Die Anfänge der Erlanger Entbindungsanstalt (1828-1854). In: Ley, Astrid und Ruisinger, Marion Maria (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2003, S. 48-62.
  • Frobenius, Wolfgang: Röntgenstrahlen statt Skalpell. Die Erlanger Frauenklinik und die Geschichte der Radiologie von 1914-1945. Erlanger Forschungen, Reihe B, Bd. 26. Erlangen, 2003.
  • Frobenius, Wolfgang: Stichwort "Röntgen-Wertheim". Gynäkologische Strahlentherapie in Erlangen (1914-1945). In: Astrid Ley, Marion Maria Ruisinger (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Erlangen 2003, 92-109.
  • Krüger, Dorothea: Zwangssterilisation. Zur Rolle der Frauenklinik Erlangen im "Dritten Reich". In: Ley, Astrid und Ruisinger, Marion Maria (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2003, S. 48-62.
  • Stahnisch, Frank: Zwischen Laboratorium und OP. Paul Zweifel (1848-1927) und die chirurgische Gynäkologie. In: Ley, Astrid und Ruisinger, Marion Maria (Hrsg.): Von Gebärhaus und Retortenbaby. 175 Jahre Frauenklinik Erlangen. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen. Nürnberg 2003, S. 48-62.
  • Frobenius, Wolfgang und Beckmann, Matthias W.: „Eine wahrhaft barbarische Therapie...“ Ein Blick auf die Frauenheilkunde im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Erlangen. Frauenarzt 45 (2004) 824-830.
  • Frobenius, Wolfgang: Abtreibungen bei Ostarbeiterinnen 1943-1945 in Erlangen. Hochschulmediziner als Helfershelfer des NS-Regimes. In: Frewer, Andreas und Siedbürger, Günther (Hrsg.): Zwangsarbeit und Medizin im Nationalsozialismus. Campus, Frankfurt/Main 2004, S. 283-397.
  • Frobenius, Wolfgang; Die Wiederbesetzung der gynäkologisch-geburtshilflichen Lehrstühle in Bayern nach 1945. In: Anthuber C, Beckmann MW, Dietl J, Dross F, Frobenius W (Hrsg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Thieme, Stuttgart, New York 2012, S. 149-185.