In der Frauenklinik werden Ratsuchende und Patientinnen ambulant, vor- und nachstationär sowie teil- und vollstationär versorgt.
Für allgemeine Auskünfte und Fragen steht Ihnen die Information rund um die Uhr zur Verfügung. Diese hilft Ihnen gerne bei der Vermittlung von Terminen für unsere Sprechstunden und die stationäre Aufnahme.
24-Stunden Information
Telefon: 09131 85-33553
oder 09131 85-33554
Fax: 09131 85-33552
Ambulante und stationäre Aufnahme
Bitte halten Sie folgende Unterlagen bereit:
- elektronische Gesundheitskarte Ihrer Krankenkasse oder Versicherungskarte Ihrer privaten Krankenversicherung
- Überweisungs- bzw. Einweisungsschein Ihrer Fachärztin bzw. Ihres Facharztes oder Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes
- EC- oder Kreditkarte – falls Sie keinen Versicherungsschutz haben
- Personalausweis oder Reisepass
Stationäre Behandlung
Für die stationäre Versorgung stehen zwei Stationen für operative Patientinnen (Station A und Station B), zwei Stationen für die geburtshilflichen Patientinnen (Geburtshilfliche Station I und Geburtshilfliche Station II) sowie für die onkologischen Patientinnen die Station D zur Verfügung. Ambulante und teilstationäre Operationen werden ebenfalls auf den Stationen A und B durchgeführt. Ambulante Tumortherapien werden in der Onkologischen Tagesklinik durchgeführt. Für allgemeine Informationen und Fragen stehen Ihnen die Mitarbeitenden der entsprechenden Einheiten zur Verfügung.
Virtuell durch die Stationen der Frauenklinik
Funktionseinheiten
Neben den Organisationsstrukturen Sprechstunde und Station gibt es Funktionsbereiche in der Frauenklinik. Hierzu gehören zum einen die Bereiche, die direkt an der klinischen Versorgung der Patientinnen beteiligt sind, wie der Geburtsbereich (Kreißsaal) und der Operationsbereich mit angeschlossenem Wachsaal. Daneben gibt es Labors wie das Hormonlabor und das Labor für Reproduktionsmedizin, welche durch ihre Laborleistungen direkt an der klinischen Versorgung der Patientinnen beteiligt sind.