Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Nachrichten

Trauer um Krebsforscher Prof. Dr. Julius Weishaar

Früherer Leiter der Strahlenabteilung der Frauenklinik starb mit 103 Jahren

Prof. Dr. Julius Weishaar, der bis 1985 über fast drei Jahrzehnte die Gynäkologische Radiologie in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen geleitet hat, ist am 31. Januar 2023 im Alter…

Telefonaktion zum Weltkrebstag

Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen

Jedes Jahr erhalten weltweit rund 19 Millionen Menschen die Diagnose Krebs, und rund 10 Millionen Patientinnen und Patienten sterben daran. Fast jeder hatte mit der Erkrankung bereits Berührungspunkte: vom Verdachtsfall in der…

Herzen gegen Schmerzen

Ehrenamtliche nähten 430 Kissen für Brustkrebspatientinnen

Bunt, weich, praktisch: Herzförmige Kissen helfen Frauen nach einer Brustkrebsoperation unter anderem dabei, Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu unterstützen. 215 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie…

Mit integrativer Medizin gegen Brustkrebs

PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin

In einer Querschnittsstudie untersuchte PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe die Wirkung der…

Auszeichnung für Stationsleiterin der Frauenklinik

Katrin Affa erhält Pflegepreis der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V.

Für ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Pflegeexpertin Stoma, Kontinenz und Wunde wurde Katrin Affa, pflegerische Leiterin der Stationen Geburtshilfe 1 und 2 in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr.…

Meilenstein der Myombehandlung

100. Eingriff mit „Sonata“ durchgeführt

Etwa 40 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter sind einmal im Leben betroffen – von einem Myom in der Gebärmutter, der häufigsten gutartigen Tumorart bei Frauen. Nicht immer bedarf es einer Behandlung, da Betroffene nicht selten…

Ein Platz für Sternenkinder

Frühchengrabstätte in Erlangen besteht seit 20 Jahren

Sie werden Sterne am Himmel, noch bevor ihr Leben auf der Erde begonnen hat – Kinder, die vor, während oder kurz nach ihrer Geburt versterben. Kommt ein Baby vor der 24. Schwangerschaftswoche und mit einem Geburtsgewicht unter 500…

Nachwuchsförderung für patientennahe Krebsforschung

Förderung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung für zwei junge Erlanger Forschende

Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) hat erstmals im Rahmen der Ausschreibung „BZKF-Young Scientist Fellowship“ eine Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro an zwei herausragende Forschende…

Erweiterte Besuchszeiten

Neue Regelungen für die Geburtshilfe

Ab sofort dürfen Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von stationären Patientinnen auf der Wochenbettstation bzw. auf den Stationen der Geburtshilfe zwischen 10.00 und 20.00 Uhr (letzter Einlass um 19.00 Uhr) zu Besuch kommen. Die…