Prävention, Diagnostik und Therapie von Beckenbodenschwäche nach Schwangerschaft und Geburt
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Im Rahmen dieser interdisziplinären Veranstaltung werden die Einflüsse von Schwangerschaft und Geburt auf den Beckenboden und seine Funktionen beleuchtet, ein Update zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, vaginaler Atrophie und Obstipation gegeben und wissenschaftliche Projekte vorgestellt.
Datum
                    
    06. März 2024
                
Uhrzeit
                    
    16.00 - 19.00 Uhr
                    
                
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das interdisziplinäre Kontinenz- und Beckenbodenzentrum mit den zentralen Kooperationspartnern Chirurgische Klinik, Frauenklinik und Urologische Klinik ist seit fast 10 Jahren zertifiziert.
Im Rahmen dieser interdisziplinären Veranstaltung möchten wir die Einflüsse von Schwangerschaft und Geburt auf den Beckenboden und seine Funktionen beleuchten, sowie ein Update zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, vaginaler Atrophie und Obstipation geben und wissenschaftliche Projekte vorstellen.
In diesem Forum werden Vertreterinnen und Vertreter der Chirurgischen Klinik, der Frauenklinik und der Urologischen Klinik ihr Fachwissen teilen, um ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Beckenboden während Schwangerschaft und Geburt zu schaffen. Von präventiven Maßnahmen über operative Eingriffe bis hin zu rehabilitativen Ansätzen werden verschiedene Aspekte beleuchtet.
Teilnehmende können von interaktiven Diskussionen, Fallstudien und neuesten Forschungsergebnissen profitieren. Das Ziel ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und so optimale Versorgungswege für Patientinnen zu entwickeln. Dieser Austausch fördert das Verständnis für die komplexen Einflüsse auf den Beckenboden und trägt dazu bei, die Versorgungsqualität weiter zu verbessern und innovative Ansätze in der Medizin zu entwickeln.
Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link zur Veranstaltung an.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
 Prof. Dr. med. Klaus Matzel
 Prof. Dr. med. Bernd Wullich




