1. Bayerischer Kongress der Hebammenwissenschaft
Wissenschaft schafft Wissen – 2025
Die Akademisierung der Hebamme in Forschung, Lehre und Praxis
Beginn
27. März 2025 15.30 Uhr
Ende
28. März 2025 16.00 Uhr
Einlass
15.00 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Großer Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Der Kongress
Im Zuge der Akademisierung des Hebammenberufes gewinnt die Hebammenwissenschaft als Disziplin deutlich an Relevanz. Um bayernweit den Austausch und die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden zu fördern, wird 2025 der erste Bayerische Kongress der Hebammenwissenschaft in Erlangen stattfinden.
Der Kongress startet am 27. März mit einer feierlichen Eröffnung, in deren Zuge auch der erste Bachelorjahrgang in Erlangen verabschiedet und der erste Jahrgang des neuen Masters Advanced Healthcare – Studienrichtung Hebammenwissenschaft begrüßt wird. Am 28. März findet das wissenschaftliche Programm statt, das auch eine Reihe von Workshops für Forschende, Studierende, Praxispartnerinnen und -partner enthalten wird.
Zielgruppen
Der Kongress richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Hebammenwissenschaft an Hochschulen und Universitäten sowie Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.
Programm
Donnerstag, 27. März
12.30 -- 14.30 Uhr: Vorprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studiengänge
12.30 -- 13.00 Uhr: Vernetzungstreffen der Bayerischen Hebammenwissenschaft – Donau
13.00 -- 14.30 Uhr: Workshop Die Examensgeburt – Simulationskreißsaal
Birgit Gollor (München), Cornelia Enunwa-Krell (Erlangen) & Viviana Galano (Erlangen)
15.00 Uhr: Einlass
15.30 -- 17.00 Uhr: Kongresseröffnung und Festakt
15.30 – 16.00 Uhr: Eröffnung
Moderation: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, kommissarischer Leiter des Studiengangs Hebammenwissenschaft und Direktor der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen
Grußworte aus Politik, Verband, Uniklinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg
Markus Blume – Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst -- Videobotschaft
Judith Gerlach – Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention -- Videobotschaft
Bernhard Seidenath – Vorsitzender Fachausschuss für Gesundheit und Pflege, Bayerischer Landtag
Prof. Dr. Andrea Bréard – Vizepräsidentin Education, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Tilmann Volk – Studiendekan Medizinische Fakultät, FAU
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro – Ärztlicher Direktor, Uniklinikum Erlangen
Mechthild Hofner – 1. Vorsitzende, Bayerischer Hebammen Landesverband
16.00 -- 17.00 Uhr: Festakt – Verabschiedung des ersten Bachelorjahrgangs Hebammenwissenschaft Erlangen
Moderation: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann – Direktor Frauenklinik, Uniklinikum Erlangen
Festvortrag: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann – Direktor Frauenklinik, Uniklinikum Erlangen
Lehrpreise der Medizinischen Fakultät
Grußworte: Susanne Scholten – Studierendenvertreterin
Abschlussrede: Vertreterinnen der Abschlusskohorte
Verabschiedung der Abschlusskohorte
17.00 -- 17.30 Uhr: Pause
17.30 -- 18.30 Uhr: Podiumsdiskussion
Evidenz und Praxis – es kommt zusammen, was zusammengehört!? Zum Stand der Akademisierung der Hebammentätigkeit
Moderation: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann – Direktor Frauenklinik, Uniklinikum Erlangen
Mechthild Hofner – 1. Vorsitzende, Bayerischer Hebammen Landesverband
Annette Kluge-Bischoff, MPH – Studiengangsleitung Hebammenwissenschaft, Universität Augsburg
Prof. Dr. Lena Agel – Professur Hebammenwissenschaft, Hochschule Aschaffenburg
Valentina Kohlmann – Leitende Hebamme Kreißsaal, Uniklinikum Erlangen
Paula Meissen – Studentin Abschlusskohorte, Hebammenwissenschaft Erlangen
18.30 Uhr: Sektempfang mit Steh-Dinner im Foyer
22.00 Uhr: Feiern für Hebammen – die Kongressparty der Abschlusskohorte im Zirkel, Hauptstr. 105, Erlangen
Freitag, 28. März
9.00 -- 10.30 Uhr: studentische Postersession – Geburt und Wochenbett
9.00 -- 9.30 Uhr: Posterbegehung im unteren Foyer
9.30 -- 10.30 Uhr: Postervorträge im großen Hörsaal
Moderation: PD Dr. Larissa Pfaller – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebammenwissenschaft, Uniklinikum Erlangen
10.30 -- 11.00 Uhr: Pause
11.00 -- 12.30 Uhr: Vorträge
Geburtsbeginn bis zu den ersten Schritten – die Leitlinie ist mit dabei
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Pecks – Leiter Geburtshilfe, Universitätsklinikum Würzburg
Einführung: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann – Direktor Frauenklinik, Uniklinikum Erlangen
Erfahrungsberichte:
Prof. Dr. Lena Agel -- Professur Hebammenwissenschaft, Hochschule Aschaffenburg
Prof. Dr. Harald Abele – Stellv. Ärztlicher Direktor Geburtshilfe, Universitätsklinikum Tübingen
12.30 -- 13.15 Uhr: Mittagsimbiss
13.15 – 15.00 Uhr: Workshops
Workshop I – How to: Eine Einführung in die Mixed-Methods-Forschung
Prof. Dr. Katharina Diehl (Erlangen) & PD Dr. Tatiana Görig (Erlangen)
Zielgruppe: Mitarbeitende der Studiengänge
_____________________________________________________________________
Workshop II – Die Hebamme 2030: Szenarien und Handlungsempfehlungen an die Politik
Sonja Sponsel (Erlangen), Cornelia Enunwa-Krell (Erlangen), Dr. Linda Karrer (Erlangen) & Dr. Alexander Mocker (Erlangen)
Zielgruppe: Mitarbeitende der Studiengänge & Hebammen
_____________________________________________________________________
Praxisworkshop I – Praxisanleitung in der Schwangerschaft: Lernziele formulieren, Lernaufgaben begleiten und reflektieren
Martina Nagel (Erlangen) & Melissa Schäfer (Erlangen)
Zielgruppe: Praxisanleitende
_____________________________________________________________________
Praxisworkshop II – Lernziele, Lernaufgaben und Reflexion für die Praxisanleitung im Wochenbett
Anne Schormann-Kurtz (Erlangen) & Nele Tajak (Erlangen)
Zielgruppe: Praxisanleitende
_____________________________________________________________________
Praxisworkshop III – die Schulterdystokie: Neue Vorgaben in der Leitlinie
Annette Kluge-Bischoff (Augsburg), Martina Bohl (Augsburg), Caroline Dirr (Augsburg), Katja Schindlbeck (Augsburg)
Zielgruppe: Praxisanleitende
_____________________________________________________________________
Vernetzt Euch! Vernetzungstreffen Bayerischer Studierender
Prof. Dr. Ulrich Pecks (Würzburg) & PD Dr. Larissa Pfaller (Erlangen): Forschungsstrukturen in Deutschland
Erlanger Studierende: Strategien, Ziele und Möglichkeiten der studentischen Vernetzung
Zielgruppe: alle bayerischen Studierenden
15.15 Uhr: Verleihung des Posterpreises & Abschied im großen Hörsaal
Sonja Sponsel, Cornelia Enunwa-Krell & PD Dr. Larissa Pfaller (Erlangen)
16.00 Uhr: Kongressende
Call für Studentische Beiträge
Auf dem Kongress bekommen insbesondere die Studierenden bayerischer Hochschulen und Universitäten die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten vorzustellen und damit schon während der Studienzeit einen aktiven Beitrag auf einem Kongress zu leisten. Für das beste Poster wird ein dotierter Posterpreis verliehen.
Fortbildung Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Der zweite Tag der Veranstaltung ist mit 6 UE als Fortbildung für Praxisanleitende gemäß Fortbildungspflicht nach §10 HebStPrV anrechenbar.
Fortbildungsstunden: Fach- und Methodenkompetenz 6 UE.
Anmeldung und Kosten
Um Anmeldung zum Kongress bis zum 31. Januar 2025 unter fk-hebammenstudium(at)uk-erlangen.de wird gebeten.
Eine Kongressgebühr erheben wir nicht – lediglich einen Unkostenbeitrag von 35 Euro.
Kontodaten:
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Erlangen
IBAN: DE84 7635 0000 0000 0464 04
BIC: BYLADEM1ERH
Verwendungszweck: 35612261_Hebammenkongress
Organisation
Den Kongress 2025 organisiert das Team der Hebammenwissenschaft Erlangen
Unterkünfte
Erlangen und Nürnberg verfügen über eine Reihe von Hotels unterschiedlicher Preisklassen. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen gerne vor:
- Grauer Wolf: grauer-wolf.de/
- Familiär: Hotelchen: www.hotelchen-am-theater.de/
- Günstige Alternative: www.abhotel.de/
- Jugendherberge Nürnberg (in der Kaiserburg): www.jugendherberge.de/jugendherbergen/nuernberg/
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie uns unter fk-hebammenstudium(at)uk-erlangen.de