Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Frauenheilkunde - Behandlung im interdisziplinären Team

Die Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen ist eine der größten akademischen Kliniken Deutschlands und deckt alle Bereiche der modernen Frauenheilkunde ab. Sie erfüllt die Aufgaben einer lokalen Versorgungsklinik und gleichzeitig durch Spezialisierung, Schwerpunktbildung und Integration von eigenen Forschungsergebnissen die einer Universitätsfrauenklinik.

Schwerpunkte der Klinik sind:

  • Gynäkologische Onkologie
  • Spezielle Geburtshilfe & Perinatalmedizin
  • Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin

Der in vielen Bereichen notwendige interdisziplinäre Ansatz wird in der Versorgungsstruktur in den verschiedensten Krankheitssituationen von zertifizierten oder akkreditierten interdisziplinären Zentren mit angegliederten Spezialambulanzen umgesetzt. Die medizinische Versorgung wird unterstützt durch die direkte Übertragung von Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsergebnissen (translationale Forschung), die den Zugang zu nationalen sowie internationalen klinischen Studien ermöglicht, und somit frühzeitig zu innovativen Therapien.

Direktor

Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann

4853
Operationen pro Jahr
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
7
Zertifizierte Zentren

Aktuelles

04.07.2025

Beatrix Kozjak-Storjohann erhält Ellen-Ammann-Preis

Erlanger Pionierin der würdevollen Begleitung nach Fehl- und Totgeburten geehrt

03.07.2025

KI-trainierter Ultraschall gegen Endometriose

Erlanger Forscherinnen wollen die Diagnose und Behandlung des „Chamäleons“ unter den Frauenkrankheiten verbessern

20.06.2025

Erlanger Vierlinge gesund nach Hause entlassen

Freudestrahlende Eltern und Behandlungsteam des Uniklinikums sind sich einig: „Besser hätte es kaum laufen können!“

Veranstaltungen

12
Jul
Fachpublikum

Fit für den Kreißsaal

Geburtshilfe Basiskurs

08.30 - 17.30 Uhr | 12. Juli 2025

08
Okt
Fachpublikum

Symposium: Osteoonkologische und immunologische Nebenwirkungen in Mund und Kiefer

Virtuelle Veranstaltung via Zoom

16.00 - 18.30 Uhr | 08. Oktober 2025