Montag, Dienstag, Donnerstag: ab 9.00 Uhr
Universitätsstraße 21/23
Gebäude A, 3.OG, Zimmer 03.104
nur nach Absprache
Montag, Dienstag, Donnerstag
9.00-12.00 Uhr
Telefon: 09131 85-33496
Ungewollter Harnabgang noch bevor die Toilette erreicht werden kann, plötzlicher Urinverlust beim Heben einer schweren Tasche oder das störende Fremdkörpergefühl in der Scheide – Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist das offene und vertrauensvolle Gespräch mit einer spezialisierten Ärztin bzw. einem spezialisierten Arzt. Die Blasenschwäche (z.B. Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz), Überlaufinkontinenz, Reflexinkontinenz, Syndrom der überaktiven Blase (engl. overactive bladder, OAB)) und die Senkung der Gebärmutter (Descensus uteri) bzw. der Harnblase (Zystozele) oder des Darms (Rektozele) werden von den Betroffenen häufig tabuisiert. In unserer Klinik bieten wir sämtliche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Dies erfolgt bei Notwendigkeit auch interdisziplinär. Das heißt, andere Fachdisziplinen werden hinzugezogen. Nach den speziellen Untersuchungen wird eine auf Sie abgestimmte Behandlungsmethode vorgeschlagen.